Bildungsurlaub in den Nationalpark Jasmund auf Rügen 2022

In Kooperation mit dem Förderverein Nationalpark Eifel, der VHS-Köln und dem UBZ Heideportal Gut Leidenhausen führt der diesjährige Bildungsurlaub in den Nationalpark Jasmund auf Rügen. Der 1991 gegründete Nationalpark liegt im Nordosten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, auf der Insel Rügen. Dort befindet sich das Schutzgebiet im Osten der gleichnamigen Halbinsel Jasmund zwischen Sassnitz im Süden und Lohme im Norden. Der Nationalpark Jasmund beherbergt eine bunte Vielfalt an Habitaten wie die Flachwasserzonen der Ostsee, Blockstrände, Kreidefelsen, Steilküsten, Wälder sowie Bäche, Moore und Trockenrasen. Die alten Buchenwälder im Herzen des Parks gehören seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Natur mitsamt
ihren vielfältigen Lebensräumen und ihren Bewohnern zu schützen ist die Hauptaufgabe des Nationalparks Jasmund. Einblicke in die natürlichen Prozesse können im Bildungsurlaub vor Ort erfahrbar gemacht werden. Vom Haus Weida in Breege starten wir mit Vorträgen, Exkursionen, Workshops und kleinen geführten Wanderungen zum Thema Naturschutz und heimischen Arten. Zu den Lernzielen dieses Bildungsurlaubs gehört es einen Überblick über die im Nationalpark Jasmund heimischen Arten in ihren
natürlichen Lebensräumen zu gewinnen, ihre Biologie zu verstehen und Strategien zu ihrem Schutz zu erarbeiten. Darüber hinaus können auch die anderen Angebote des Nationalparks Jasmund in Anspruch genommen werden. Das Mitführen von Hunden ist gegen einen Aufpreis ausdrücklich erlaubt.

Zeitraum:
17.09.-24.09.2022 (Anreise Samstag 18:00 Uhr, Abreise Samstag 12:00 Uhr)
Es gibt nach Absprache die Möglichkeit, das Wochenende vor und nach dem Bildungsurlaub privat zu verlängern.


Kosten (pro Person):
Einzelzimmer: 740,00 €
Doppelzimmer: 615,00 € (ermäßigt 515,00 €); (Studierende der Biologie 150,00 €; Erwerb von POL |3 CP durch Referat möglich)
Der ermäßigte Preis gilt für Personen ohne steuerpflichtiges Einkommen


Vortreffen:
· Am 29. Juli um 17 Uhr auf Gut Leidenhausen und hybrid.


Storno:
· 14 Tage Rücktrittsrecht ab Buchung
· Bezahlung innerhalb von 14 Tagen ab Anmeldung (100 %)
· Bei Storno bis einschl. 29.07.2022 (Vortreffen) werden 90 % des Reisepreises erstattet.
· Bei Storno nach dem 29.07.2022 ist keine Erstattung mehr möglich.
· Bei Nennung einer Ersatzperson ist eine Umschreibung jederzeit möglich.


Leistung:
· 7 Übernachtung im Haus Weida in Breege
· Frühstück, mittags Lunchpakete, abends warme Mahlzeit (zzgl. Getränke)
· Einzelzimmer mit Meerblick und eigenem Balkon
· Alle Eintritte und Referentenhonorare
· Für die Fahrten vor Ort müssen nach Absprache teilweise private PKW genutzt werden (eine Fahrtkostenerstattung ist hier möglich).


Leitung: Michelle Etienne / Robert Schallehn

 

Anreise:
Für die Anreise helfen wir bei der Organisation von privaten Fahrgemeinschaften. Für Teilnehmer*innen im ermäßigten Tarif ist eine Mitreise im Kleinbus des Fördervereins NLP Eifel möglich.


Hunde:
Nach Absprache ist es gegen einen Aufpreis von 93,10 € möglich Hunde mitzunehmen. Es kann aber nicht garantiert werden, dass die Tiere an allen Programmpunkten teilnehmen können. Die Tiere sind innerhalb der Schutzgebiete unbedingt anzuleinen.


Arbeitnehmer:innenweiterbildung:
Alle Veranstaltungsteile erfüllen die Bestimmungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen [§ 9 (1) AWbG]. Eine entsprechende Freistellung kann beim Arbeitgeber beantragt werden.


Programmpunkte:
· Wanderung mit den Nationalparkrangern durch den Nationalpark Jasmund
· Gespräch mit der Nationalparkleitung
· Gespräch mit Bürgermeister:innen aus der Region
· Kennenlernen des Nationalparkfördervereins
· Information zu Schutzgebietskategorien
· Bestimmen von nationalparktypischen Tier- und Pflanzenarten
· Student:innenvorträge (Pflichtveranstaltung für Studierende der Biologie)


Ein genauer Programmablauf wird vor der Fahrt veröffentlicht
Anmeldungen ab sofort unter:
info@gut-leidenhausen.de

Logo Gut Leidenhaus Köln  Logo2

VHS Logo      Logo

 

Spendenaufruf

Hilfe für die Nationalparkregion

Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins Nationalpark Eifel e.V.,

wir alle haben in den letzten zwei Wochen die Nachrichten über die Flutkatastrophe im Südwesten von Nordrhein-Westfalen und im Norden von Rheinland-Pfalz verfolgt und die unglaublichen Bilder der Zerstörung gesehen.

Nachdem der erste Schock überwunden ist, wird nun überall aufgeräumt - und oft wird erst jetzt nach und nach klar, was da passiert ist und wie groß die Schäden wirklich sind. Besonders hart hat es in der Nationalparkregion das Urft- und Oleftal getroffen. Neben Hellenthal, Schleiden, Kall und Gemünd sind viele kleinen Orte in den Tallagen stark von der Zerstörung betroffen. Gemünd ist die "Heimat" des Fördervereins und Sitz der Nationalparkverwaltung, die ebenfalls deutlich vom Hochwasser beschädigt wurde.

Der Förderverein Nationalpark Eifel e.V., der sich sonst eher um die Belange der Natur im und rund um den Nationalpark kümmert, möchte in dieser besonderen Situation auch einen Beitrag leisten, den Menschen in der Region zu helfen. Da tatkräftige Hilfe bereits von den zuständigen Stellen organisiert und geleistet wird, haben wir uns im Vorstand dazu entschieden, Sie - unsere Mitglieder und Freunde - zu bitten, mit Geldspenden den Menschen vor Ort zu helfen (Sachspenden sind bereits in großer Menge eingegangen und werden meist nicht mehr angenommen).

Da wir als Förderverein auch in dieser Situation gerne einen konkreten Bezug zur Nationalparkregion herstellen wollen, möchten wir Sie auf die Spendenkonten der Stadt Schleiden für die Hochwasseropfer aufmerksam machen:

*IBAN: DE02 3825 0110 0003 1002 94*/ BIC: WELADED1EUS bei der Kreissparkasse Euskirchen

oder *IBAN: DE46 3706 9720 5000 5600 16 */ BIC: GENODED1SLE bei der VR-Bank Nordeifel

*Verwendungszweck: „SPENDE HOCHWASSER / 84140000“ *(für beide Konten)

Kontoinhaber: Stadt Schleiden

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Stadt Schleiden unter

Wir würden uns freuen, wenn wir auf diesem Wege einen kleinen Beitrag dazu leisten könnten, den so stark geschädigten Menschen in der Nationalparkregion zu helfen.

Bitte helfen auch Sie mit!

Diese Nachricht können Sie auch gerne an Freunde und Bekannte weiterleiten, die gezielt für die Nationalparkregion spenden wollen.

Herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen

Sabine Wichmann (Vorsitzende) & Stefan Lehrke (stv. Vorsitzender)/
im Namen des Vorstands Förderverein Nationalpark Eifel e.V.

Projekt

Naturschutzbildungshaus Eifel Ardennen Region

Naturschutzbildungshaus Eifel Ardennen Region wird Wirklichkeit

Seit 2018 unterstützt der Förderverein Nationalpark Eifel e. V. die Idee, mitten im Nationalpark Eifel eine Bildungseinrichtung zu schaffen, die naturinteressierten Menschen grenzüberschreitend Wissen und Erlebnis zur Natur und zum Naturschutz anbietet.

Um diese Idee Wirklichkeit werden zu lassen, sollte im Bereich der ehemaligen „NS-Ordensburg Vogelsang“, die seit 2005 zu einer offenen Bildungs- und Begegnungsstätte umgeformt wird, eines der so genannten „Kameradschaftshäuser“ erworben und saniert werden. Als Träger dieses Projektes wurde 2018 die NABEAR gemeinnützige Genossenschaft gegründet, zu deren ersten Genossenschaftsmitgliedern auch der Förderverein Nationalpark Eifel e. V. zählt! Die erste große Aufgabe der Genossenschaft bestand zunächst darin, die erhebliche Investitionssumme für den Kauf und die Sanierung der Immobilie zu finanzieren. Erst zur Jahresmitte 2020 gelang es, diese Gesamtfinanzierung sicherzustellen. Entscheidend war hierbei, dass knapp 60% der erforderlichen Mittel (rund T€ 343) über das Förderprogramm „Heimat-Zeugnis“ der Landesregierung sichergestellt werden konnten. Am 08. August 2020 wurde der lang erwartete Förderbescheid im Rahmen einer offiziellen Feierstunde durch die zuständige Landesministerin Ina Scharrenbach an die NABEAR gemeinnützige eG überreicht, die nunmehr seit 28. Oktober 2020 auch Eigentümerin, der Immobilie „Vogelsang 90“ ist. Damit konnte nun auch endlich mit den geplanten Sanierungsarbeiten begonnen werden, insbesondere die Dachsanierung soll möglichst noch bis zum Jahresende durchgeführt werden. Vorstand und Aufsichtsrat der NABEAR hoffen, dass die gesamten Sanierungsarbeiten bis zum Sommer 2021 abgeschlossen sind und dass danach unmittelbar mit der Bildungsarbeit begonnen werden kann.

Als gemeinnützige Genossenschaft braucht die NABEAR möglichst viel ehrenamtliche Unterstützung und weitere Genossinnen und Genossen als Kapitalgeber*innen! Wie das möglich ist, kann auf der neuen Website der NABEAR unter http://www.nabear.de/ nachgeschaut werden.

Der Förderverein Nationalpark Eifel e. V. wird das Projekt weiter personell und finanziell unterstützen und plant nach Abschluss der Sanierungsarbeiten seinen offiziellen Sitz nach „Vogelsang 90“ zu verlegen.

 

 

 

Kontakt

 

 

Wiesenstraße 19
53937 Schleiden

Phone: 0160 116 7773
Email: info@foerderverein-nationalpark-eifel.de