Arbeitsgebiete

AG Ökologie und Regionalentwicklung

Arbeitsschwerpunkte

Das Arbeitsgebiet „Ökologie & Regionalentwicklung“ umfasst zurzeit folgenden Themenbereichen:

- Der Nationalpark Eifel als Teil des nationalen Großschutzgebietssystems
- Umsetzung der IUCN-Vorgaben für Nationalparke
- Konsequenzen aus der EUROPARC-Evaluierung
- Prozessschutz / Wildnisentwicklung
- Waldumbau / Waldentwicklung (Ziele und Maßnahmen)
- Zonierung / Managementmaßnahmen
- Der Nationalpark als möglicher (Teil-) Lebensraum für große Beutegreifer
- Umgang mit Offenlandbereichen innerhalb des Nationalparks(insbes. Art und Umfang des Grünland-Managements)
- Tourismus / Besucherlenkung (insbes. Wegekonzept / Ruheräume)
- Nationalparkverträgliche Entwicklung des NLP-Umfeldes (inkl. Vogelsang)
- Lärm im und am Nationalpark
- Bürgerinformation und -beteiligung
- Auswirkungen von Windkraftanlagen auf den Nationalpark und sein Umfeld
- Lichtverschmutzung / „Natürliche Nacht“ / „Sternenpark Eifel“ 

Bei Bedarf treffen sich Interessierte und Fachleute auf Einladung des Leiters des Arbeitsgebietes (Ansprechpartner, s. o.) zur Diskussion aktueller Themen und ggf. Vorbereitung von Beschlüssen für die Vorstandssitzung.

 

ANSPRECHPARTNER

Stefan Lehrke
mobil: 01575-9449588
Im Bachele 5
53175 Bonn

Bildung & Pädagogik

Der Arbeitskreis ist aus dem ehemaligen Arbeitskreis Bildung / Wissenschaft / Öffentlichkeitsarbeit hervorgegangen.

Der Arbeitskreis Bildung + Pädagogik möchte den Nationalpark Eifel durch Beiträge zur Bildungsarbeit unterstützen. Hierbei wird eng mit der Nationalparkverwaltung und der Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang zusammengearbeitet.

Eine wichtige Aufgabe sieht der Arbeitskreis in der Vernetzung der Nationalparkidee und Schule. Themen zu Nationalpark und Vogelsang sollen im Unterricht verankert werden.

Ziel ist es, junge Menschen für den Nationalpark zu begeistern und zu sensibilisieren, um eine größere Identifizierung der Region mit dem Nationalparkgedanken zu schaffen.

Vorrangige Arbeitsbereiche sind:

  • Bildungsangebote zum Nationalpark Eifel und zu Vogelsang
  • Konzipierung und Durchführung von Lehrerfortbildungen
  • Aufbau eines Netzwerkes von Nationalparkschulen
  • Sammlung von Unterrichtsideen zum Nationalpark Eifel und zu Vogelsang

 

KONTAKT

Sabine Wichmann
Tel.: 02474 - 998767  
sabine_wichmann@hotmail.com

 

 

 

 

- für weitere Infos bitte klicken -

Projekte

WISSENSCHAFTSDATENBANK

Der Förderverein des Nationalparks Eifel hat in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung eine Literaturdatenbank zusammengestellt. Hier finden Sie universitäre Arbeiten, Forschungsberichte etc. Es sind Arbeiten, die nicht über den regulären Buchhandel erhältlich sind. Die Dokumentation der Arbeiten besteht zur Zeit aus einem Übersichtsblatt mit den bibliographischen Daten und charakteristischen Schlagworten und einer Kurzfassung mit Inhaltsverzeichnis. Soweit möglich ist geplant, auch die vollständigen Arbeiten einzustellen. Einsicht in die Langfassungen ist über den Förderverein oder über die Nationalparkverwaltung möglich. Der Einsteller der jeweiligen Arbeit ist in der Fußzeile der Kurzfassungen angegeben.

Die Langfassungen der beim Förderverein dokumentierten Arbeiten sind zur Zeit einzusehen bei Klaus Haferkamp, E-mail-Adresse klaus.haferkaml@pfreenet.de

SCHULE IM NATIONALPARK

Seit der Gründung des Nationalparks Eifel am 1.1.2004 hat der Arbeitskreis „Bildung + Pädagogik“ des Fördervereins Nationalpark Eifel e. V. zahlreiche Lehrerfortbildungsveranstaltungen zum Thema Nationalpark Eifel in Kooperation mit dem Nationalparkforstamt Eifel durchgeführt. Daraus resultierend haben bereits einzelne Schulen in Unterrichtsreihen oder Projekten die Nationalparkthematik in ihre Unterrichtsplanung aufgenommen. Zunehmend wird der Nationalpark Eifel als außerschulischer Lernort von Schulklassen besucht.

Durch diese Aktivitäten ist bei vielen Schulen bereits ein breites grundlegendes Interesse am Nationalpark Eifel geweckt worden. Um den Nationalparkgedanken auch nachhaltig in den Schulen zu verankern und den interessierten Schulen eine stärkere Vernetzung untereinander und mit dem Nationalpark Eifel zu ermöglichen, wurde aus einer Initiative des Fördervereins Nationalpark Eifel heraus ein Konzept zur Zertifizierung von Nationalpark-Schulen entwickelt, das in Zusammenarbeit mit dem Nationalparkforstamt Eifel verwirklicht wird. In einem zweijährigen Projektzeitraum kann die Arbeit am Thema Nationalpark Eifel intensiviert und nachhaltig gestaltet werden. Geplant sind halbjährliche Treffen zum Ideenaustausch und zur Weiterarbeit. Dabei sollten die Schulen bestimmte Kriterien erfüllen. Am Ende dieser Kampagne findet eine Zertifizierung der erfolgreich teilgenommenen Schulen statt, welche dann den Titel „Nationalpark-Schule Eifel“ verliehen bekommen.

Die Ähnlichkeit mit der Kampagne „Schule der Zukunft“ der NUA (Natur- und Umweltschutzakademie des Landes NRW) ist beabsichtigt und wurde im Sommer 2008 in einem persönlichen Gespräch in Recklinghausen abgestimmt. So erhalten angehende Nationalpark-Schulen Eifel die Möglichkeit, sich gleichzeitig als „Schule der Zukunft“ zu bewerben. Zeitlich laufen die beiden Kampagnen auch parallel.

Das Konzept Nationalpark-Schulen ist innovativ in Deutschland. Ein ähnliches Projekt ist uns bisher nur aus Österreich bekannt. Wir erwarten eine große Beteiligung der Schulen. Die Zukunft wird zeigen, wie sich das Projekt entwickelt. Angedacht sind auch schon weitere Kampagnen jeweils im Zeitraum von zwei Jahren. So kann das Konzept Nationalpark-Schulen Eifel zu einer beitragen und als Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen und als Pilotprojekt Vorbild für andere Nationalparkregionen in Deutschland und seinen Nachbarländern sein. Erste Kontakte wurden auch schon zu Belgien und den Niederlanden geknüpft.

Am 24. März 2009 startete das zweijährige Projekt „Nationalpark-Schulen Eifel“ mit einer Auftaktveranstaltung in Schleiden-Gemünd.

Die Schirmherrschaft haben Umweltminister Eckhard Uhlenberg (Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen) und Schulministerin Barbara Sommer (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (angefragt).

Weiterhin bestehen regelmäßige Angebote zur Lehrerfortbildung zu den Themen Nationalpark Eifel und Vogelsang, die von vielen interessierten Lehrpersonen besucht werden. Diese können auch unabhängig von der Kampagne der Nationalpark-Schulen Eifel genutzt werden.

Hieraus ergeben sich neue Kontakte und Möglichkeiten auch zur Mitarbeit im Arbeitskreis Bildung und Pädagogik, wodurch das Netzwerk von Schulen, die sich mit dem Nationalpark Eifel befassen, immer größer, dichter und stärker wird. Die Lehrer und Lehrerinnen profitieren vom gegenseitigen Austausch von Unterrichtsideen und -materialien.

Projektkoordination:

Sabine Wichmann / Buschfelder Hof 4 / 52396 Heimbach / 02474 - 998767 / sabine_wichmann@hotmail.com

 

FAGABUNDINUS

Mit dem durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung geförderten Infomobil "Fagabundinus" wollen wir die Nationalparkidee und den „Nationalpark Eifel“ vor allem an Orten außerhalb des NLP präsentieren und so „den Nationalpark zu den Menschen bringen“.

Dabei soll die Präsentation unter dem Thema „Wildnis erleben - Natur Natur sein lassen – der Mensch als Teil der Natur“ den Menschen als ganze Persönlichkeit ansprechen.

Unser Motto für die 2. Dekade des Nationalparks Eifel ist „mehr Wildnis wagen!“ Damit wollen wir zum Besuch des Nationalparks motivieren und darüber hinaus Ihre Ansätze naturnahen Verstehens des eigenen Lebensbereiches fördern.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit

  • an Schulen: Schulfeste und Projektarbeit während des Unterrichtes,
  • die Tage der Parke,
  • Umweltmärkte / Aktionstage,
  • Stadtfeste in der näheren und weiteren Umgebung des Nationalparks,
  • öffentliche Aktionen des Fördervereins (z.B. Lärmdokumentation, Wander- führungen).

Unsere Ziele

  • Integration der Nationalparkidee im Bewusstsein der Bevölkerung der Region des Nationalparks Eifel.
  • Unterstützung der Nationalparkschulen bei der dauerhaften und nachhaltigen
  • Integration des bewussten Erlebens von Natur und Wildnis in den Schulalltag.
  • Festigung des bürgerschaftlichen Engagements und der Rolle des Fördervereins als unabhängige Partner in der naturfachlichen Diskussion mit der Nationalparkverwaltung, den angrenzenden Nationalparkgemeinden und den Kreisverwaltungen.

Zielgruppe Nationalpark-Schulen

Schüler, Lehrer und Eltern der Nationalparkschulen – bisher ca. 50 zertifizierte Schulen in der Region Schleiden - Monschau – Aachen – Düren – Kerpen – Blankenheim – . Das Konzept „Nationalparkschule“ lehnt sich eng an das Konzept des Landes NRW „Schule der Zukunft“ an.

  • Teilnahme an Schulfesten und Projekttagen,
  • Gestaltung von Unterrichtseinheiten in Zusammenarbeit mit den Schulen.

Projektarbeit mit Nationalpark-Schulen

Der jeweilige Einsatz wird mit der Schule und den beteiligten Lehrern abgesprochen. Wir haben ein schulart- und altersstufengerechtes Konzept entwickelt, das unser Team in der Projektarbeit mit der Schule unterstützt.

  • Grundausrüstung
  • Filme: NLP Eifel, Wildkatze; Ausstellung „Nationalpark Eifel und Vogelsang“; Die äußere Gestaltung des Fagabundinus, die Naturkästen zu Pflanzen und Tieren im Nationalpark,
  • Alter 6-8 Jahre(Grundschule)
  • Einstieg: Erlebnisorientierung – unsere Naturkästen: welche Tiere kennst Du?, Glücksrad,
  • kreative Arbeiten: in die Natur gehen und Natur malen, Basteln von Nisthilfen (z.B. für Solitärbienen mit Vorstellung der Lebensweise), „Nationalpark im Schuhkarton“
  • Alter 9-12 Jahre
  • Einstieg: Bastelarbeiten: Töne erzeugen mit Blättern, Halmen; Basteln von „Weidenpfeifen“ aus Haselnuss, Eberesche, Weide; Schnitzen;
  • Weiterführung: Gang in den Wald mit „Fragen suchen – Antworten finden“; Gehen wie ein Scout ohne gesehen oder gehört zu werden;
  • Reflexion: Was ist anders, ändert sich mein Verhalten? / Erkenne ich Strukturen in der Natur im Alltag wieder?
  • Alter 13-16 Jahre (Mittel- bis Oberstufe)
  • Einstieg: Stille werden im Wald / was erlebe ich? /was entdecke ich neu? /was entdecke ich an mir? – Ähnlichkeiten zu Pflanzen/Tieren;
  • Weiterführung: Erleben von ökologischen Systemen als Ganzheit: Buche / Buchenwald, Rolle der „Partner“ eines Ökosystems – Wechselwirkungen; Bedeutung natürlicher Prozesse / Biotope / Ökosysteme; Gefährdung von Arten und Lebensräumen;
  • Reflexion: eigene Befindlichkeit in der Begegnung mit der Natur; Morgen : Stehen am Waldrand.

Neue Unterrichtseinheiten, die wir mit interessierten Schulen erarbeiten

1. - Achtsamkeit in der Begegnung mit Natur -

Einführung in das Unsichtbare Kleine mit Mikroskopieren

Mit unseren beiden Lichtmikroskopen untersuchen wir mit Ihnen das Leben im Wassertropfen. Das kann verbunden werden mit einem Ausflug ins „Grüne“. Sie können das Projekt als Start nehmen für Beobachtungsreihen über die Sauberkeit

von Wässern, die Veränderung des Artenspektrums in Tümpeln im Laufe des Jahres.

2. Stille sein in der Natur – was höre ich? –

das Leben der Vögel

Weiterführung: Kennenlernen der Vögel in der Jahreszeit, sammeln von Federn und ihre Bestimmung, wie leben Vögel? wie ist das mit dem Fliegen? Die Vielfalt des Verhaltens der Zugvögel.

Unser Fagabundinus

Das neue Infomobil Fagabundinus präsentiert durch seine äußere Gestaltung den Nationalpark und auch den Förderverein. Die Ideen auf dem Fahrzeug stammen aus einem Wettbewerb der Nationalparkschulen. Wir haben sie zu Bildern der Landschaftsformen „Wald“ und „Offenland“ zusammengefügt.

So steht auch unser „Mobiles Bildungsforum Natur“ unter dem Motto „mehr Wildnis wagen!“

Mit ihm werben wir bei unseren Aktionen in der Region, vertiefen den Kontakt zu anderen Nationalparken und fördern überörtlich die Nationalparkidee.

Ihr "Fagabundus"-Team.

Ansprechpartner: Dirk Gemünd

FAGABUNDUS

 

 

Der Fagabundus wurde aus Altersgründen 2014 in den Ruhestand versetzt und dient nun auf Vogelsang der Sternwarte unter der sachkundigen Leitung von Harald Bardenhagen.

www.sterne-ohne-grenzen.de

 

 

 

Kontakt

 

 

Wiesenstraße 19
53937 Schleiden

Phone: 0160 116 7773
Email: info@foerderverein-nationalpark-eifel.de